Feuerwehr, Landesforsten und Nationalpark geben Hinweise zur Waldbrandprävention
Heute morgen gab es einen erneuten kleinen Brand am Brocken. Am Goethebahnhof hatten illegale Camper ein Lagerfeuer angezündet, das sie nicht richtig löschten. Bei aufsteigender Wärme wurde das Feuer am Morgen wieder entfacht. Erste Wanderer haben es über die Nummer 112 gemeldet, sodass schnell gelöscht werden konnte. Aus diesem erneuten Anlass sei allen Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich gedankt, die bisher schon mehrfach solche kleinen Brände gemeldet haben. Ohne diese engagierte Hilfe hätten sich jetzt bereits mehrfach größere Brandkatastrophen entwickeln können.
Vor dem Hintergrund der großen Waldbrandgefahr hatten sich gestern auf Anregung der Stadt Herzberg am Harz Vertreter des Nationalparks Harz und der Niedersächsischen Landesforsten getroffen und die anhaltend hohe Waldbrandgefahr im Harz erörtert. Dietmar Sohns vertrat – auch als stellvertretender Kreiswaldbrandbeauftragter des Landkreises Göttingen – die Landesforsten, für den Nationalpark war die Fachbereichsleiterin für Waldentwicklung Sabine Bauling vertreten. Weiterhin nahmen August Bock für die Nationalparkwacht in Niedersachsen und die Nationalpark-Revierleiter Henning Ohmes und Jens Hundertmark teil. Ziel der Beratung war der Informationsaustausch und die Abstimmung von Maßnahmen zur Waldbrandprävention und -bekämpfung. Aufgrund der aktuell sehr hohen Waldbrandgefahrenlage erinnern die Verantwortlichen an folgende Präventionsmaßnahmen zur Verhütung von Waldbränden:
Wie angespannt die Situation im Wald ist, zeigen die Messwerte vom 26.7.2018 um 12.30 Uhr von den Klimastationen der Waldforschungsflächen im Nationalpark Harz:
Station Meinekenberg bei Ilsenburg
Lufttemperatur
38,1 °C
640 m über NHN
Bodenoberfläche 28,6 °C
20 cm unter Bodenoberfläche 15.1 °C
Station
Bruchberg
Lufttemperatur 35,1 °C
795 m über NHN
Bodenoberfläche 26,5 °C
20 cm unter Bodenoberfläche 13,7 °C
Station Mittelberg bei Lonau
Lufttemperatur 39,0 °C
590 m über
NN
Bodenoberfläche 30,1 °C
20 cm unter Bodenoberfläche 14,0 °C
Böiger Wind beschleunigt weiterhin die Austrocknung von Boden und Vegetation.
Quelle:
Dr. Friedhart Knolle, Nationalpark Harz
Presse, Marketing & Regionalentwicklung
Lindenallee 35, 38855 Wernigerode
Tel. 03943/5502-32 & 0170/22 09 174
Bericht: Gerwin Bärecke
Braunschweig TV 38 berichtet über die geplanten Veranstaltungen des Nationalparks Harz zum Thema: Umweltbildung. Dr. Friedhart Knolle, vom Nationalpark Harz - Presse, Marketing & Regionalentwicklung im Gespräch mit Gerwin Bärecke, Chefredakteur von TV 38.